Holzgemeinde Kuchl
  • Shop
    • Gutscheine
    • Woody Holzlehrbuch
  • Gutscheine
    • Gutscheine kaufen
    • Einlösemöglichkeiten
    • für Betriebe: Gutscheinverrechnung
  • Partner
    • Holzgemeinde Gutscheinpartner
    • weitere Kuchler Betriebe
  • Holz.Wege
    • Baumweg
    • Baum-Caching
  • Verein Holzgemeinde
    • Mitglied werden
    • Historie der Holzgemeinde
    • Vorstand
    • Statuten
  • Campus Kuchl
    • Holztechnikum
    • FH Salzburg – Campus Kuchl
    • Landesberufsschule
    • Einrichtungsberaterschule
    • Mittelschule
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Von der Bildung zum/zur Beruf(ung)

Holzgemeinde
Campus Kuchl

„Wissens Campus Kuchl” ist im alpinen Raum eine Qualitätsmarke. Durch die Bündelung und Abstimmung aller Institutionen hat sich über die Jahrzehnte hinweg ein moderner Ausbildungs- und Forschungscampus entwickelt.

Am Standort Kuchl besuchen derzeit über 1.200 SchülerInnen und StudentInnen Ausbildungen. Kuchl ist somit der größte Holzausbildungsstandort in Mitteleuropa. Die Plattform genialeholzjobs.at bietet einen Überblick über alle Holzausbildungen. Die Zukunftsperspektiven und Jobsaussichten können Sie auf holzjob.eu ansehen.

Erkunden Sie die Vielfältigkeit des Bildungsangebotes am Standort Kuchl.

Holztechnikum

FH Salzburg – Campus Kuchl

Landesberufsschule

Einrichtungsberaterschule

Mittelschule

Mittelschule Kuchl-Holzgemeinde

Qualitätsmarke

Wissens
Campus Kuchl

Die Berufsschule für Sägewirtschaft wurde bereits vor 75 Jahren von Unternehmern der Österreichischen Sägeindustrie in Eigeninitiative gegründet. Der gemeinnützige Verein Holztechnikum Kuchl ist Eigentümer der gesamten Liegenschaft des „Wissens Campus Kuchl”. Heute ist der Standort eine moderne und innovative Aus- und Weiterbildungsstätte mit einem vielseitigen Angebot: Dazu zählt die FH Salzburg mit drei Studiengängen, das Holztechnikum Kuchl mit der Fachschule für Holzwirtschaft, der HTL – Höhere Technische Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure / Holztechnik und der Werkmeisterschule für Holztechnik – Produktion, die Landesberufsschule Kuchl sowie die Einrichtungsberaterschule Kuchl. Weiters sind die Landesinitiativen Holzcluster und proHolz Salzburg an diesem Standort gebündelt. Ein Internat und ein Studentenwohnheim gehören natürlich auch zum „Wissens Campus Kuchl”.

Insgesamt nutzen ca. 1.200 SchülerInnen und StudentInnen die Aus- und Weiterbildungseinrichtungen und für etwa 200 Lehrer, Pädagogen und Angestellte ist dieser Standort ihr Arbeitsplatz.

Rund 400 Jugendliche (davon 40 Mädchen – Tendenz steigend) besuchen das Holztechnikum Kuchl (HTL, Fachschule, Internat). Die Schülerinnen und Schüler kommen aus ganz Österreich, Südtirol und Deutschland. Die Ausbildung in Kuchl ist aufgrund ihrer breiten Ausrichtung rund um Holz/Technik, Wirtschaft und Sprachen (Englisch, Italienisch, Russisch) einzigartig in Europa. Den engen Praxisbezug erreicht man unter anderem durch Diplom- und Abschlussarbeiten in Kooperation mit Betrieben bzw. durch die Miteinbindung der Unternehmen bei der Lehrplangestaltung.

Meilensteine am Ausbildungsstandort Kuchl

  • 1943

    Gründung als Privatschule

  • WWII

    Während des 2.Weltkrieges erste Berufsschulkurse

  • 1946

    Private Berufsschule des Fachverbandes

  • 1952

    Öffentliche Berufsschule

  • 1953

    Private Fachschule für Sägetechnik (3-jährig)

  • 1962

    Private Fachschule für Holzwirtschaft und Sägetechnik (4-jährig)

  • 1973

    Höhere Technische Lehranstalt für Holzwirtschaft (5-jährig)

  • 1980

    Beginn der 1-jährigen Schule für Einrichtungsberater

  • 1990

    Berufsschule für Tischler, Tapezierer und Säger

  • 1995

    Fachhochschul-Studiengang „Holzwirtschaft und Holztechnik“

  • 1999

    Eröffnung des „Holzturms“, damals höchstes vierstöckiges Holzgebäude Österreichs

  • 2002

    Fachhochschul-Studiengang „Design- und Produktmanagement“

  • 2003

    Eröffnung des neuen Fachhochschulgebäudes

  • 2004

    Übernahme der Fachhochschulstudiengänge durch die FH Salzburg

  • 2008

    Errichtung des Studentenwohnheims durch das Salzburger Siedlungswerk

  • 2010

    Eröffnung der Werkstättenhalle und Gründung der Holztechnikum Kuchl BetriebsgmbH

  • 2012

    Eröffnung der Turnhalle am Holztechnikum Kuchl

  • 2013

    Fachhochschul-Studiengang „Smart Building“

  • 2015

    Werkmeisterschule am Holztechnikum Kuchl

  • 2016

    Zwischeneröffnung Bauteil 1 „Schulneubau am Holztechnikum Kuchl"

  • 2017

    Eröffnung Schulneubau am Holztechnikum Kuchl

  • 2018

    Eröffnung Sportplatz und Außenanlagen am Holztechnikum Kuchl

ZurückWeiter
  • Shop
  • Zahlungsbedingungen
  • Versand
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

  • Shop
  • Versand
  • Zahlungsbedingungen
  • AGB
  • Gutscheine
  • Partner
  • Holzwege
  • Verein Holzgemeinde
  • Campus Kuchl
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

 

Nach oben scrollen