Holzgemeinde Kuchl
  • Shop
    • Gutscheine
    • Woody Holzlehrbuch
  • Gutscheine
    • Gutscheine kaufen
    • Einlösemöglichkeiten
    • für Betriebe: Gutscheinverrechnung
  • Partner
    • Holzgemeinde Gutscheinpartner
    • weitere Kuchler Betriebe
  • Holz.Wege
    • Baumweg
    • Baum-Caching
  • Verein Holzgemeinde
    • Mitglied werden
    • Historie der Holzgemeinde
    • Vorstand
    • Statuten
  • Campus Kuchl
    • Holztechnikum
    • FH Salzburg – Campus Kuchl
    • Landesberufsschule
    • Einrichtungsberaterschule
    • Mittelschule
  • Kontakt
  • Menü Menü
  • 0Einkaufswagen

Verein
Holzgemeinde Kuchl

Holzgemeinde

Kuchl ist seit 14 Jahren
auf dem Holzweg

In Kuchl ist der Werkstoff Holz besonders stark verwurzelt. Bereits bei den Ortseinfahrten merkt man sofort, dass man sich in der Österreichischen Holzgemeinde Nr. 1 befindet. Dort heißen Ortseingangsschilder auf künstlerisch bearbeiteten Baumstümpfen alle Einheimischen und Besucher herzlichst Willkommen. Moderne Wegweiser auf Holzständern führen durch den Ort und weisen auf die Holzstandorte und Firmen hin und vernetzen den Ort zudem optimal. Im Ort Kuchl selbst ist Holz überall gegenwärtig. Mehrere 10.000 Kubikmeter wertvolles Rohmaterial stapelt sich teilweise in meterhohen Holzstößen am Straßenrand der idyllischen Holzgemeinde entlang.

Dieser wichtige Werkstoff wird hier direkt von den Kuchler Firmen vertrieben oder zu schlüsselfertigen Holzhäusern, hochwertigen Parkettböden und Vielem mehr verarbeitet. In der Holzgemeinde Kuchl bekommt man noch alles aus Holz direkt Vorort, vom Rohstoff bis hin zu den fertigen Holzprodukten.

Holzbaukultur

Bauen, Sanieren,
Wohnen, Beschaffen

Kuchl setzt sich seit Jahren mit dem Thema Holzbaukultur intensiv auseinander. Der natürliche und heimische Rohstoff Holz hat aufgrund seiner vielen Eigenschaften zunehmend für die Gemeinde an Bedeutung gewonnen. Das Thema wurde durch monatliche Holzbauberatungstage durch Pro Holz forciert.

Video Eröffnung Gemeindezentrum

Die ersten Erfolge stellten sich auch schon ein. Der Anteil am Holzbau ist in den letzten Jahren um rund 30 Prozent stark gestiegen. Das reicht vom privaten Wohnbau bis zum Neubau des Gemeindezentrums, das als 3-geschossiger Holzbau (Energieausweisklasse A) errichtet wurde. Das vom Holzbauarchitekt Tom Lechner geplante und 2014 fertiggestellte Gemeindezentrum erhielt auch mehrere Auszeichnungen und ist Vorbild für viele andere Gemeinden.

Das wichtigste erscheint uns aber bei allen zukünftigen Bauvorhaben in der Gemeinde der Holzgemeinde Rechnung zu tragen und sie wie das neue Kuchler Gemeindezentrum zu Vorzeigeobjekt in Sachen Holzbau zu machen.

Nach dem „Holzturm“ des Holztechnikums Kuchl, der als erstes Gebäude Österreichs in dieser Größenordnung zur Gänze aus Holz errichtet wurde, dem Studentenwohnheim Matador, das wie der Neubau der FH in Passivhaus-Bauweise aus Holz errichtet wurde, der Turnhalle, der Werkstättenhalle und dem Gemeindezentrum hat Kuchl einige Highlights in Sachen Holz zu bieten – und viele sollen noch folgen.

So wurde das Gesundheitszentrum am Standort der „alten Gemeinde“ vom Wohnbauträger Salzburg Wohnbau zu 100 % in Holz errichtet. Die Gemeinde Kuchl „förderte“ dies u.a. durch die Erhöhung der GFZ um 0,1 Prozent.

Die Gemeinde gibt auch für die privaten Bauherren Anreize und eine einmalige Direktförderung bei der Errichtung eines Ein- oder Zweifamilienwohnhauses von 500,– bei Nachweis eines Bi 30 (Baustoff-Primärenergieindikators) unter 0 im Fertigstellungsenergieausweisprüfungsergebnis.

Im Wirkungsbereich der Gemeinde entstanden auch noch der Neubau des Musikums (Energieausweisklasse A+) und des Waldkindergartens (2017) in Holz.

Auch bei der Inneneinrichtung wird besonderer Wert auf das Thema Holz gelegt. So wurde die Einrichtung des neuen Musikums durch die Tischlerei Struber aus Kuchl, die 2017 für seine Inneneinrichtungen das Österreichische bzw. das Europäische Umweltzeichen erhalten hat, gefertigt.

Holz ist auch das Thema bei viele gemeindeeigene Einrichtung und der Gestaltung unserer Freizeiteinrichtungen.Die Therapiestiege, Wellenliegen und Holzbänke rund um den See, Holzbrücken, Spielplätze, Ortsbeschilderung mit Holzsteher, Ortseinfahrten, Holzgeländer bei Gehweg HTK , eines Skaterparks aus Holz uvm.

  • Gemeinde-Kuchl-Holzgemeinde-Slider
ZurückWeiter
12

Energie

Holz als erneuerbarer
Energieträger

Seit dem Jahr 1999 betreibt eine bäuerliche Genossenschaft in Kuchl ein Hackschnitzel-Heizwerk und versorgt alle öffentlichen Gebäude und insgesamt mehr als 190 Objekte mit Wärme und Warmwasser. Jährlich werden dadurch rund 1 Mio. Liter Öl eingespart. Das Hackgut dazu wird aus dem Umkreis der Gemeinde bezogen.

Wenn ein Objekt an der Fernwärmeleitung liegt, wird eine Landesförderung bis zu 7.000,–  für den Anschluss an das Fernwärmeheizwerk gewährt.

Wird Strom aus Biomasse produziert (KWK-/Holzgasanlage)?
Im Faulturm des Reinhalteverbandes Tennengau Süd, in Kuchl wird durch Faulprozesse beim Klärschlamm Biogas erzeugt. Dieses Gas wird anschließend energetisch genützt und in einem Blockheizkraftwerk werden daraus 2/3 Wärme und 1/3 Strom gewonnen. Die Strommenge pro Stunde beträgt 55 KW. Die Wärmemenge demnach 110 KW. Das Blockheizkraftwerk läuft das ganze Jahr durch.

Die Gemeinde gewährt eine Direktförderung für die Errichtung von Photovoltaik-Speicheranlagen aliquot zur Landesförderung.

Holz in allen Facetten

Kommunikation, Information, Bildung sowie Freizeit, Tourismus, Kultur

Wir bemühen uns nunmehr seit vielen  Jahren durch Veranstaltungen wie das Kuchler Holzfest und die Holzschatzsuche auf das Thema umfassend aufmerksam zu machen.

Das geniale Holzfest im Herbst 2013 mit dem längsten Holzhandwerksweg Österreichs brachte mehr als 30.000 Besucher nach Kuchl – mehr als die bekannte Klagenfurter Holz-Messe   – machten das Thema Holz und Holzgemeinde Kuchl weit über die Gemeinde und Bezirksgrenzen hinaus bekannt. Das Holzfest fand bisher 7 Mal, zuletzt 2019 statt.

RTS Beitrag Holzfest 2013

Holz und Wirtschaft

Holz Wirtschafts.Weg

Im Mittelpunkt des HOLZ.WIRTSCHAFTsweges steht der neue gemeinsame Websiteauftritt mit den rund 80 Partnern der Holzgemeinde. Im Pandemiejahr 2020 wurde einen Internetplattform für alle Betriebe Kuchls aufgebaut und in die Holzgemeinde Homepage integriert.

Partner der Holzgemeinde

Holz und Bildung

Holz(aus)bildung

Startet in Kuchl bereits im Alter von drei Jahren. Viel Zeit in der Natur verbringen all jene 15 Kinder, die den Waldkindergarten Kuchl besuchen. Im September 2016 startete die erste Waldkindergruppe des Tennengaus in der Holzgemeinde Kuchl.

Kindergarten in der Natur

Waldkindergärten, das sind Kinderbetreuungseinrichtungen im Wald, ganz ohne Wände und Türen. Nur ein kleines, neu gebautes – übrigens sehr ansehnliches wie idyllisch gelegenes – Holzhaus am Waldrand dient den Kindern in Kuchl als Homebase. In der neuen Waldgruppe in Kuchl – die Teil des Gemeindekindergartens ist – werden Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren betreut.

Entwicklung ganzheitlich fördern

„Waldkindergärten stärken die körperliche Entwicklung und das Selbstbewusstsein der Kinder. Hier in Kuchl werden die Kinder von zwei speziell ausgebildeten Elementarpädagoginnen bei ihren Entdeckungsreisen in der freien Natur begleitet. Der Wald wird Tag für Tag spielerisch erkundet, die Umwelt in ihrer ganzen Vielfalt kennengelernt und die eigenen Stärken entwickelt.

  • Shop
  • Zahlungsbedingungen
  • Versand
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

  • Shop
  • Versand
  • Zahlungsbedingungen
  • AGB
  • Gutscheine
  • Partner
  • Holzwege
  • Verein Holzgemeinde
  • Campus Kuchl
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

 

Nach oben scrollen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir nutzen Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Essenziell Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}